Nationale Versorgungsleitlinien
Leitlinienseite "Nationale Versorgungsleitlinien"
Nationale Versorgungsleitlinien entsprechen den methodischen Kriterien der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und haben eine Registrierung erhalten.
Die Aktualisierung sowohl bezüglich der Gültigkeit bestehender Leitlinien als auch zur Identifikation neuer Leitlinien erfolgt jährlich. Aktueller Stand 03/2024.
Trennlinie
NVL - COPD
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Zusammenarbeit mit: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Atemwegsliga e.V. (Atemwegsliga), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG), Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG) u.a.
- Quelle - www.versorgungsleitlinien.de
- Verfügbarkeit - Kurz- und Langfassung, Leitlinienreport, Patientenleitlinie, Flyer
- Gültigkeit - bis 06/2026
- Zielgruppe - Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen
- Ziele - Verbesserung der Versorgung, Empfehlungen für strukturiertes und optimiertes Management der chronischen Erkrankung
- Anwender - alle Ärztinnen und Ärzte und Kooperationspartner, Patientinnen und Patienten
- Geriatrische Relevanz - häufige Komorbidität
- Syndrombezug - nein
- Altersbezug - in der Diagnostik unzureichend berücksichtigt, bei Therapie/Interventionsempfehlung gute Altersabstufung
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität - in der Prävention explizit erwähnt, sonst kurze Hinweise auf typisch assoziierte Erkrankungen wie Osteoporose und Kachexie ohne weitere Therapiehinweise
- Weiteres - keine geriatrische Fachgesellschaft an der Entwicklung beteiligt, Kapitel Ernährung und rehabilitative Maßnahmen sehr ausführlich. Hinweise zu chronischer Pflegebedürftigkeit enthalten, keine Aussagen über Zugang zu Versorgungsstrukturen für immobile Patientinnen und Patienten
NVL - Unipolare Depression
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
- Quelle - www.versorgungsleitlinien.de
- Verfügbarkeit - Kurz- und Langfassung, Patientenleitlinie
- Gültigkeit - bis 09/2027
- Zielgruppe - Patientinnen und Patienten mit unipolarer Depression
- Ziele - sektorenübergreifende Verbesserung von Screening, Diagnostik und Therapie der Depression
- Anwender - Ärztinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche, Kooperationspartner im Gesundheitswesen, Patientinnen und Patienten
- Geriatrische Relevanz - häufigste psychische Störung in der Geriatrie
- Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom
- Altersbezug - in Diagnostik (Hinweis auf GDS-15) und Therapie nur mäßig berücksichtigt, Gründe für erhöhtes Nebenwirkungsrisiko der Antidepressiva bei älteren Menschen im Anhang
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität - Therapie der Komorbidität von Depression und kardiovaskulären und zerebrovaskuläre Erkrankungen, Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus; Chronische Schmerzerkrankungen sowie Demenz und Morbus Parkinson werden beschrieben, Differentialdiagnostik zur Demenz
- Weiteres - keine Beteiligung von geriatrischen Fachgesellschaften an der Entwicklung; keine Hinweise auf assoziierte Funktions-, Aktivitäts- und Teilhabestörungen; keine Aussagen über Zugang zu Versorgungsstrukturen für immobile Patientinnen und Patienten
NVL - Chronische Herzinsuffizienz
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie: Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN), Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin undÄrztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) u.a.
- Quelle - www.awmf.org
- Verfügbarkeit - Langfassung und umfangreiche Patienteninformationen sowie Foliensatz und Leitlinienreport abrufbar
- Gültigkeit - bis 10/2024
- Zielgruppe - Patientinnen und Patienten mit chronischer Links- und Globalherzinsuffizienz und deren akute Dekompensation in der sektorenübergreifenden Versorgung
- Ziele - Stärkung der patientenzentrierten Versorgung; adäquate Therapie der Grunderkrankungen; Implementierung wiederholter edukativer Elemente zur Verbesserung des Selbstmanagements und der Adhärenz; Optimierung der Therapie zur Vermeidung von Dekompensationen und Krankenhauseinweisungen; verbesserte Koordination aller an der Versorgung Beteiligten (interdisziplinäre Versorgung, Palliativversorgung, sektorenübergreifende Versorgung)
- Anwender - ärztliche und nichtärztliche Berufsgruppen, die an der Versorgung dieser Menschen in allen Sektoren beteiligt sind: Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie, Kardiochirurgie, Pneumologie, Nephrologie, Diabetologie, Geriatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Rehabilitations- und Palliativmedizin, Apotheker, Pflegende
- Geriatrische Relevanz - häufige geriatrische Komorbidität mit altersabhängiger Prävalenz
- Syndrombezug - gering
- Altersbezug - Inzidenz und Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz ist stark altersabhängig
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität - eigenes Kapitel zu Komorbiditäten. Multimorbidität bei Diagnostik und Therapie umfassend berücksichtigt. Besonderer Hinweis auf kognitive Beeinträchtigung und Demenz. In der weiterführenden Diagnostik Geriatrisches Assessment empfohlen; geriatrische Aspekte bei pharmakologischen Empfehlungen berücksichtigtomorbiditäten umfassend berücksichtigt, geriatrische Aspekte bei pharmakologischen Empfehlungen berücksichtigt
- Weiteres - eigenes Kapitel zu kardialer Kachexie, Sarkopenie, Frailty sowie zur palliativmedizinischen Versorgung
NVL - Hypertonie
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Zusammenarbeit mit: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR), Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention - Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM), Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT), Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
- Quelle - www.versorgungsleitlinien.de
- Verfügbarkeit - Kurz- und Langfassung, Leitlinienreport, Patientenleitlinie, Flyer sowie verschiedene Patientenmaterialien
- Gültigkeit - bis 06/2028
- Zielgruppe - erwachsene Patientinnen und Patienten mit Hypertonie in der ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgung
- Ziele - eine verbesserte Versorgung erwachsener Menschen mit Hypertonie in Deutschland, erzielt durch eine Verbesserung der Koordination der verschiedenen Sektoren und Fachdisziplinen. Hierzu gehören verlässliche und allgemein akzeptierte Definitionen des Notwendigen und Angemessenen in Prävention, Diagnostik und Therapie
- Anwender - Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige nichtärztlicher Berufsgruppen, die an der Versorgung von Menschen mit Hypertonie beteiligt sind, Patientinnen und Patienten
- Geriatrische Relevanz -
- Syndrombezug -
- Altersbezug -
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität -
- Weiteres -
NVL - Chronische KHK
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Zusammenarbeit mit: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG), Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG), Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW), Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP), Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) u.a.
- Quelle - www.awmf.org
- Verfügbarkeit - Kurz- und Langfassung, Patientenleitlinie, Kurzinformationen und Leitlinienreport
- Gültigkeit - bis 09/2027
- Zielgruppe - Menschen mit chronischer KHK in der ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgung
- Ziele - Optimierung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit KHK; Verlässliche Definition des Notwendigen und Angemessenen in der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation; Stellung der Patientinnen und Patienten stärken; Effizienzsteigerung und damit Kostendämpfung im Gesundheitswesen
- Anwender - Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin, Kardiologie, Innere Medizin, Herzchirurgie, Radiologie, Nuklearmedizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Psychosomatik, Ernährungsmedizin, Schlafmedizin sowie nicht-ärztlichen Fachberufe etc., Patientinnen und Patienten
- Geriatrische Relevanz - altersassoziierte Erkrankung
- Syndrombezug - nein
- Altersbezug - wird bei Therapieempfehlungen explizit beachtet, rehabilitative Empfehlungen nicht altersabgestuft
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikostratifizierung und Empfehlung von Interventionen / Medikamenten berücksichtigt
- Weiteres - keine Beteiligung von geriatrischen Fachgesellschaften an der Entwicklung, Zugang zu Versorgungsstrukturen für immobile Patientinnen und Patienten nicht geregelt
NVL - Typ-2-Diabetes
- Ersteller - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in Zusammenarbeit mit: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG), Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRAEC), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCh), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGFW), Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) u.a.
- Quelle - www.versorgungsleitlinien.de
- Verfügbarkeit - Kurz- und Langfassung, Leitlinienreport, Flyer sowie verschiedene Patientenmaterialien
- Gültigkeit - bis 05/2028
- Zielgruppe - Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2
- Ziele - Vermeidung von Komplikationen und die Steigerung der Lebenserwartung und Lebensqualität, Steigerung der Rate von regelmäßigen Untersuchungen, Ausschöpfung präventiver und therapeutischer Möglichkeiten, die den Heilungsverlauf von Fußläsionen optimieren können, Ausschöpfung diagnostischer Möglichkeiten in ggf. auch bereichsübergreifenden Behandlungsteams
- Anwender - Ärztinnen und Ärzte und kooperierende Gesundheitsberufe, Patientinnen und Patienten
- Geriatrische Relevanz - unabhängiger Hauptrisikofaktor für Fußkomplikationen bei Diabetes ist das Alter
- Syndrombezug - Problematik der Immobilität und Sturzgefahr bei Umsetzung der Therapien werden nicht problematisiert
- Altersbezug - gering
- Einbezug von Ko-/Multimorbidität - Neuropathie und pAVK werden mit berücksichtigt, auf Sehstörungen wird besonders hingewiesen, weitere altersassoziierte Erkrankungen werden nicht berücksichtigt
- Weiteres - keine geriatrische Fachgesellschaft beteiligt, Zugang zu den empfohlenen Versorgungsstrukturen für immobile Patientinnen und Patienten bleibt unklar