Ersteller - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Quelle - www.dnqp.de
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Akt., Juni 2017. - ISBN: 978-3-00-009033-2, 116 Seiten, Preis: 17,50,- € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 06/2017
Zielgruppe - Patientinnen und Patienten / Betroffene
Ziele - Verhinderung eines Dekubitus
Anwender - Pflegefachkräfte
Geriatrische Relevanz - mit Alterserkrankungen assoziiert
Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll
Ersteller - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Quelle - www.dnqp.de
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Akt., Juni 2019. - ISBN: 978-3-00-010559-3, 200 Seiten, Preis: 26,- € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 06/2019
Zielgruppe - Personen mit poststationärem Pflege- und Versorgungsbedarf, primäre Bezugspersonen
Ziele - Optimierung von Entlassungsmanagement, Vermeidung von Versorgungsbrüchen
Anwender - Pflegefachkräfte in stationären Gesundheitseinrichtungen
Geriatrische Relevanz - betroffen sind meist ältere, multimorbide Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll, in der öffentlichen Diskussion aktuell konkurrierende Begrifflichkeiten (Case-Management, Pflegebegleitung usw.) erschweren teilweise die Einordnung des Expertenstandards in ein strukturiertes Versorgungsmanagement
Quelle - www.dnqp.de
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege, 1. Akt. 01/2017. - ISBN: 978-3-00-025800-8, 128 Seiten, Preis: 19,00 € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 01/2017
Zielgruppe - Patientinnen und Patienten / Betroffene
Ziele - bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung zu sichern und zu fördern
Anwender - Pflegefachkräfte in der Krankenhausversorgung, der stationären Altenhilfe und der ambulanten Pflege
Geriatrische Relevanz - altersassoziiertes Problem
Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom
Altersbezug - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Einbezug von Ko-/Multimorbidität -
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. 1. Akt., März 2014. - ISBN: 978-3-00-017143-7, 112 Seiten, Preis: 16,00 € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 03/2014
Zielgruppe - Erwachsene Menschen mit Harninkontinenz oder Risikofaktoren für Harninkontinenz
Ziele - Kontinenzförderung
Anwender - Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege, der Altenhilfe und in stationären Gesundheitseinrichtungen
Geriatrische Relevanz - altersassoziiertes Problem
Altersbezug - Beschränkung auf Erwachsene
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll, Fokus auf Kontinenzprofile und entsprechenden Interventionsmöglichkeiten
Ersteller - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Quelle - www.dnqp.de
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Akt. 09/2015. - ISBN: 978-3-00-023708-9, 140 Seiten, Preis: 17,00 € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 09/2015
Zielgrupen - Patientinnen und Patienten / Betroffene
Ziele - pflegerische Versorgung chronischer Wunden vom Typ Dekubitus, Diabetischem Fußsyndrom oder Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum
Anwender - Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege, in der Altenhilfe und in stationären Gesundheitseinrichtungen
Geriatrische Relevanz - mit Alterserkrankungen assoziiert
Altersbezug -
Einbezug von Ko-/Multimorbidität -
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 1. Akt., Dezember 2011. - ISBN: 978-3-00-012743-4, 151 Seiten, Preis: 18,- € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 12/2011
Zielgruppe - alle Personen mit Schmerzen, Bezugspersonen
Ziele - Verkürzung der Zeit zwischen Schmerzauftritt und Linderung
Anwender - Pflegefachkräfte
Geriatrische Relevanz - im Alter gehäuft auftretendes Gesundheitsproblem, Chronifizierung im Alter, Underreporting im Alter
Syndrombezug - Extrakapitel für vulnerable Patientengruppen, Kognitive Störungen besonders berücksichtigt
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll, Instrumente zur Schmerzmessung mehrsprachig eingestellt
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Entwicklung - Konsentierung - Implementierung. April 2015. - ISBN: 978-3-00-043926-1, 248 Seiten, Preis: 25,- € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Veröffentlichung 04/2015
Zielgruppe - alle Personen mit chronischen Schmerzen, Bezugspersonen
Ziele - Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Steigerung der Coping-Fähigkeiten, therapeutische Aktivierung der betroffenen Patienten
Anwender - Pflegefachkräfte
Geriatrische Relevanz - im Alter gehäuft auftretendes Gesundheitsproblem, Underreporting im Alter
Syndrombezug - häufiges geriatrisches Syndrom
Altersbezug - Schwerpunkt auf Erwachsene
Weiteres - Instrumente zum Assessment chronischer Schmerzen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll
Ersteller - Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Verfügbarkeit - Auszug und Anlagen auf o.g. Website frei verfügbar, vollständige Fassung als Buch veröffentlicht. Bezug über: www.dnqp.de, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg.): Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege, 1. Akt., Januar 2013. - ISBN: 978-3-00-015082-1, 160 Seiten, Preis: 19,50 € (inkl. MwSt., versandkostenfrei)
Gültigkeit - Update zuletzt 01/2013
Zielgruppe - ältere Menschen und Menschen mit reduziertem Allgemeinzustand
Ziele - Vermeidung von Stürzen und Sturzfolgen
Anwender - Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege, in der Altenhilfe und in stationären Gesundheitseinrichtungen
Geriatrische Relevanz - Sarkopenie, Balanceprobleme, kognitive Störungen
Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom
Altersbezug - auf Multimedikation im Alter unter Nennung der Medikamente wird hingewiesen
Weiteres - Implementierung in die Pflege-Fachöffentlichkeit gelungen, Berücksichtigung auch in der medizinisch-geriatrischen Versorgung sinnvoll, Fokus auf Identifikation von Sturzrisikofaktoren und die Möglichkeit darauf ausgerichtete Interventionen einzuleiten
* Wenn Sie bei einer Beschwerde über eine Pflegeeinrichtung anonym bleiben möchten, füllen Sie einfach die Kontaktdaten mit einem beliebigen Zeichen.
Bitte beschreiben Sie in kurzer Form den Sachverhalt, der Ihnen Anlass zur Kritik gibt. Bitte benennen Sie möglichst genau
Ich willige ein, dass meine Daten elektronisch erfasst und zur Bearbeitung gespeichert werden. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (Ausnahme: Bei Pflegemängeln werden die Landesverbände der Pflegekassen informiert). Ohne diese Einwilligung kann ihre Eingabe nicht bearbeitet werden.