Ersteller - The European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN)
Quelle - www.espen.org
Verfügbarkeit - alle Fassungen elektronisch verfügbar
Gültigkeit - Update zuletzt 08/2015
Zielgruppe - Geriatrische Patientinnen und Patienten und Angehörige mit primären Formen der Demenz
Ziele - Ernährungsmanagement als wichtiger Teil des Demenz Managements
Anwender - Ärztinnen und Ärzte und nicht -ärztliche Berufsgruppen
Geriatrische Relevanz - sehr hoch
Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom in Zusammenhang mit Frailty und Sarkopenie
Altersbezug - vorhanden
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - in hohem Maße berücksichtigt
Weiteres - Berücksichtigung von Screening (MNA-SF) und Assessment, Monitoring des Gewichtsverhaltens bei Demenz, Vermeidung von diätetischen Maßnahmen, Empfehlung zum Umgang mit Ernährungssonden
Ersteller - National institute for health and clinical excellence (NICE)
Quelle - Reference: NG97, http://guidance.nice.org.uk
Gültigkeit - publiziert 06/2018
Zielgruppe - Menschen mit demenzieller Erkrankung
Ziele - Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz
Anwender - alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Angehörige, Patientinnen und Patienten
Geriatrische Relevanz - altersassoziierte Erkrankung, sozioökonomische Relevanz
Syndrombezug - geriatrietypisches Syndrom
Altersbezug - in Differentialdiagnose und Behandlung ausreichend berücksichtigt
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Fragestellungen
Quelle - Reference: CG161, http://guidance.nice.org.uk
Verfügbarkeit - alle Fassungen elektronisch verfügbar
Gültigkeit - Update zuletzt 01/2016
Zielgruppe - ältere Menschen mit Risiken für Stürze in häuslicher Umgebung oder in Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Sturzanamnese
Ziele - Prävention von Stürzen, Implementierung der Empfehlungen in alle Bereiche öffentlichen Lebens
Anwender - Familie und Bezugspersonen, Angehörige von Gesundheitsberufen
Geriatrische Relevanz - hohe medizinische, psychosoziale und ökonomische Bedeutung
Altersbezug - auf Multimedikation im Alter unter Nennung der Medikamente wird hingewiesen
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Risikoabschätzung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - ausführliche Darstellung der Evidenz von Assessmentinstrumenten
Ersteller - Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN)
Quelle - Guideline No. 118, http://www.sign.ac.uk
Gültigkeit - publiziert 06/2010
Zielgruppe - Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall im Krankenhaus
Ziele - ICF-basierte Rehabilitation, Verhütung und Management von Komplikationen, individuelle Entlassungsplanung
Anwender - Ärztinnen und Ärtze im Krankenhaus, Pflegepersonal, Krankenhäuser
Geriatrische Relevanz - altersassoziiertes Erkrankung
Syndrombezug -
Altersbezug - Medikamentöse und therapeutische Verfahren angepasst
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei Empfehlungen zur Allokation der Patientinnen und Patienten und zur Therapie in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres - ICF-basierte Leitlinie, Ziele der Rehabilitation und Rolle des therapeutischen Teams werden aufgezeigt, fokussiert auf die Behandlungskette (Stroke-Unit, akut-stationäre Behandlung bis zur spezialisierten stationären Rehabilitation)
Quelle - Reference: NG22, http://guidance.nice.org.uk
Gültigkeit - publiziert 11/2015
Zielgruppe - Menschen mit chronischen Erkrankungen
Ziele - integrative Versorgung von chronisch multimorbiden Patientinnen und Patienten
Anwender - alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Angehörige, Patientinnen und Patienten
Syndrombezug - diagnoseübergreifender Ansatz stark berücksichtigt
Altersbezug - ausreichend berücksichtigt
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - hoch
Weiteres - hohe Berücksichtigung der Behandlungskoordination und einer partizipativen Entscheidungsfindung
Ersteller - National institute for health and clinical excellence (NICE)
Quelle - Reference: NG71, http://guidance.nice.org.uk
Gültigkeit - publiziert 07/2017
Zielgruppe - Menschen mit Symptomen eines Parkinson-Syndroms
Ziele - Verbesserung der Diagnostik, Therapie und Palliativbehandlung
Anwender - alle in der Gesundheitsversorgung Beschäftigten, Patientinnen und Patienten und Angehörige
Geriatrische Relevanz - altersassoziiertes Syndrom
Syndrombezug - gering
Altersbezug - nein
Einbezug von Ko-/Multimorbidität - bei medikamentöser Behandlung in hohem Maß berücksichtigt
Weiteres -
* Wenn Sie bei einer Beschwerde über eine Pflegeeinrichtung anonym bleiben möchten, füllen Sie einfach die Kontaktdaten mit einem beliebigen Zeichen.
Bitte beschreiben Sie in kurzer Form den Sachverhalt, der Ihnen Anlass zur Kritik gibt. Bitte benennen Sie möglichst genau
Ich willige ein, dass meine Daten elektronisch erfasst und zur Bearbeitung gespeichert werden. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (Ausnahme: Bei Pflegemängeln werden die Landesverbände der Pflegekassen informiert). Ohne diese Einwilligung kann ihre Eingabe nicht bearbeitet werden.