2019 veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) eine S1-Leitlinie zum geriatrischen Assessment: AWMF Leitlinie 084-002 „Geriatrisches Assessment der Stufe 2“
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/084-002l_Geriatrisches-Assessment-Stufe-2_2019-08_01.pdf
Inhalte dieser Leitlinie betreffen insbesondere eine
- Beschreibung der einzelnen Assessmentstufen
- Auswahl geeigneter Instrumente für das geriatrische Assessment insbesondere der Stufe 2
- Zuordnung dieser Assessmentinstrumente zu den Stufen 2a/2b
(Eine weitergehende Kommentierung dieser Leitlinie findet sich in unserem Informationsbereich zu geriatrisch relevanten Leitlinien.)
ist gegliedert in Stufen 2a und 2b.
Stufe 2a dient dem grundsätzlichen Nachweis oder Ausschluss therapierelevant betroffener Dimensionen.
Stufe 2b dient der detaillierteren abgestuften Darstellung von Beeinträchtigungen einer Dimension. Sie entspricht im Wesentlichen dem sogenannten geriatrischen Basisassessment.
Stufe 3
Beispiele für Instrumente der Stufe 1 sind: - Geriatrisches Screening nach Lachs- Identification of Seniors at Risk (ISAR)- Geriatriecheck Baden-Württemberg- Geriatrisches Screening der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (AFGiB)
* Wenn Sie bei einer Beschwerde über eine Pflegeeinrichtung anonym bleiben möchten, füllen Sie einfach die Kontaktdaten mit einem beliebigen Zeichen.
Bitte beschreiben Sie in kurzer Form den Sachverhalt, der Ihnen Anlass zur Kritik gibt. Bitte benennen Sie möglichst genau
Ich willige ein, dass meine Daten elektronisch erfasst und zur Bearbeitung gespeichert werden. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (Ausnahme: Bei Pflegemängeln werden die Landesverbände der Pflegekassen informiert). Ohne diese Einwilligung kann ihre Eingabe nicht bearbeitet werden.