Kurzbeschreibung - relativ umfänglicher Erfassungsbogen zur Sozialen Situation, Erfassung wesentlicher person- und umfeldbezogener Kontextfaktoren, Angaben zu sozialen Kontakten und Unterstützung, Aktivitäten, wirtschaftlichen Verhältnissen und zur Wohnsituation
Durchführung - Fragen in offener Form stellen, müssen nicht wortgetreu vorgelesen werden, nur wenn Antworten den vorgegebenen Kategorien nicht eindeutig zugeordnet werden können, sollte eine Festlegung auf die angegeben Antwortmöglichkeiten erfolgen
Interpretation - max. 25 Punkte sind erreichbar, ab 17 Punkten besteht dringender Anlass die soziale Gesamtsituation zu klären z.B. durch Einschaltung des Sozialdienstes
Zeitbedarf - bei guter Kooperation 10 bis 15 Minuten
Vorzüge - einfache Durchführung, delegierbar
Einschränkungen - Das Instrument geht einerseits mit relativ hohem Erhebungsaufwand sehr ins Detail, ist dennoch in der Regel für die Lösung konkreter patientenbezogener Probleme nicht ausreichend, so dass hierfür meist noch eine weitergehende spezifische Anamnese (bspw. durch den Sozialdienst) erforderlich ist. Die Erhebung der ökonomischen Verhältnisse ist oft problematisch, in der Praxis daher wenig verbreitet. Die Festlegung eines summenscorebezogenen Cut-Off-Wertes erscheint im Hinblick auf die Heterogenität der Erhebungsbereiche zweifelhaft
Erstveröffentlichung - Nikolaus T, Specht-Leible N, Bach M, Oster P, Schlierf G (1994) Soziale Aspekte bei Diagnostik und Therapie hochbetagter Patienten. Erste Erfahrungen mit einem neu entwickelten Fragebogen im Rahmen des geriatrischen Assessment. Z Gerontol 27: 240-245
weitere Literatur -
Instrument
* Wenn Sie bei einer Beschwerde über eine Pflegeeinrichtung anonym bleiben möchten, füllen Sie einfach die Kontaktdaten mit einem beliebigen Zeichen.
Bitte beschreiben Sie in kurzer Form den Sachverhalt, der Ihnen Anlass zur Kritik gibt. Bitte benennen Sie möglichst genau
Ich willige ein, dass meine Daten elektronisch erfasst und zur Bearbeitung gespeichert werden. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (Ausnahme: Bei Pflegemängeln werden die Landesverbände der Pflegekassen informiert). Ohne diese Einwilligung kann ihre Eingabe nicht bearbeitet werden.